Auf dieser Seite finden Sie alle IOS2000/DIALOG Updates im Jahr 2025.
Updates werden von Ihrem Server aus über das IOSUpdate Programm gestartet.
Eine detaillierte Anleitung, wie man Updates macht, finden Sie unter diesem Link.
Donnerstags bis einschl. Samstags sind Updates gesperrt.

Die Updates aus 2024 finden Sie unter diesem Link ….

Lieferantenauswahl für den Bestellwarenkorb

Sie haben jetzt 2 Möglichkeiten der Lieferantenauswahl für den Bestellwarenkorb. Entweder geben Sie einen Startlieferanten vor, dessen Warenkorb immer beim Aufruf zuerst angezeigt werden soll oder Sie wählen den Lieferanten aus. Die Einstellung hierzu finden Sie im ControlCenter unter ‚Bestellwesen‘ Punkte 12 und 12.1



EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR)

Aufgrund einer EU Verordnung, die seit 12/2024 bereits in Kraft getreten ist, müssen Betreiber von Online Shops bestimmte Produktgruppen mit den Herstellerangaben versehen. Dazu haben wir ein neues Feld in den Artikelstamm eingefügt. Die Adressen der Hersteller pflegen Sie einfach im Lieferantenstamm mit. Die daraus resultierende LiefID kann dann im Artikelstamm in dem Feld ID des Herstellers hinterlegt werden.
In unserer Universal Shopschnittstelle wird das Feld nun auch exportiert und kann dann von dem Shopbetreiber mit den Lieferantenexporten verknüpft und schlussendlich dargestellt werden.

EU Richtlinie ab Oktober 2025 Verification of Payee (VOP)

Im Rahmen einer neuen EU-Verordnung zur Empfängerkontrolle („Verification of Payee“) sind Zahlungsdienstleister künftig verpflichtet, bei SEPA-Überweisungen zu prüfen, ob der angegebene Empfängername zur IBAN passt. Ziel ist es, Fehlüberweisungen und Betrugsversuche frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Diese Funktion wird sukzessive von den Banken eingeführt. Unser System ist entsprechend vorbereitet, um diese Prüfungen zu unterstützen und klare Rückmeldungen bei abweichenden Empfängerangaben zu ermöglichen.

Bitte achten Sie bei Zahlungen künftig verstärkt auf die korrekte Schreibweise von Empfängernamen.

Aus diesem Grund haben wir eine Erweiterung in IOS2000/DIALOG vorgenommen. Man kann jetzt in den Bankdaten unter Stammdaten – Grundeinstellungen den Konteninhaber pflegen. Bisher wurde bei den SEPA Lastschriften (optional erhältlich) der Kundenname aus dem Kundenstamm als Kontoinhaber benutzt. Ab sofort wird das der Inhaber aus den Bankdaten sein.
Mit diesem Update werden die bisherigen Namen aus den Stammdaten 1 zu 1 in den Inhaber der Bankdaten übernommen.

Außerdem ist ein Feld mit dem Namen SepaMandat dazugekommen. Damit wird die Bank beim Kunden oder Lieferanten markiert, die für den Einzug herangezogen werden soll. Wenn ein Kunde mehrere Banken hinterlegt hat, kann es aber nur ein SepaMandat für eine Bank geben. Das Update wird bei allen Kunden und Lieferanten mit Zahlungsbedingung Bankeinzug das Kennzeichen bei der ersten Bank des Stammsatzes setzen.

Farbgebung bei Verkaufssperre

Wenn ein Kunde eine Verkaufssperre zugewiesen bekommt, wurde dies bisher im Suchergebnis nicht farblich hervorgehoben. Das wurde angepasst. Die Verkaufssperre überfährt farblich die anderen Sperren.

Mengenprüfung bei Rechnungskorrekturen

Die Mengenprüfung bei manueller Eingabe einer Position in eine Rechnungskorrektur wurde überarbeitet und arbeitet nun zuverlässiger. In einer Rechnungskorrektur müssen die Mengen NICHT negativ eingegeben werden. Eine negative Eingabe führt genau zum Gegenteil = Berechnung der Position. Das wird in Form einer Meldung jetzt auch ziemlich deutlich.

Belegarten von Sammelrechnungs- und automatischen Einzelrechnungsläufen ausschließen

Unter Stammdaten – Belegarten kann man jetzt in den Belegarten entscheiden, ob dieser bei Sammel- und Einzelrechnungsläufen ausgeschlossen werden soll oder nicht. Standard ist wie bisher auf NEIN gesetzt. Wenn Sie diese Änderung also nicht interessiert, brauchen Sie auch nichts weiter zu unternehmen.

Anpassung der E-Rechnungen

Korrektur des E-Rechnungsformates für Gutschriften (wird aktuell noch selten verarbeitet).
Hier wurden die Vorzeichen umgekehrt: Gutschriften werden (bei uns) wie negative Rechnungen behandelt.

E-Rechnungen um einen möglichen Querverweis zum Lieferschein erweitert (gilt auch für Gutschriften und Sammelrechnungen)

Sachbearbeiterselektion der letzten x Aufträge

Selektion des expliziten Sachbearbeiters der letzten x Aufträge (Auftragsbearbeitung/Bestellwesen) hinzugefügt

Prüfung auf aktivierte Hochstelltaste bei Direktiven-Suchen

Es wird ein Hinweis angezeigt, sobald etwas eingegeben wird. (Abprüfung leider nicht früher möglich).

Anpassung bei Aufruf von Stammdaten in sep. Fenster

Die Löschfunktion war beispielsweise ohne Funktion – Fehler behoben.

Mengenprüfung anhand der Vorgabemenge überarbeitet

Hier kam es teilweise zu ungültigen Werten, sodass die Menge nicht richtig abgeprüft wurde.

Autoteile: Aufgrund der Mengenprüfung (s.o.) kam es zu Fehlern bei der Pfandmenge

Bei Mengenänderungen beim Einfügen des Quellartikels, wurde die geänderte Menge beim Nachziehen des Pfandartikels nicht berücksichtigt.

Autoteile: Pfandverwaltung Altteil/Neuteil

Fehler bei Basispreis und Mengenprüfung angepasst.

Autoteile: Lieferscheinverbuchung

Egal bei welchem Großhändler: Mehrere zur Verbuchung markierte Lieferscheine werden nur noch in einem einizgen Warenzugang je Großhändler verbucht (nicht mehr einzeln)

EK Preis Übernahme beim Warenzugang

Beim Warenzugang wurde manchmal und abhängig von der ControlCenter Einstellung (Bestellwesen), der EK im Artikel gespeichert, obwohl das nicht hätte passieren sollen.
Dieses Problem scheint es schon seit mehreren Versionen gegeben zu haben und wurde nun behoben.

+ weitere div. Korrekturen

Neue Tabelle für die Bestellarten

Auf mehrfachen Wunsch unserer Kunden haben wir die Bestellarten, die in der Auftragsbearbeitung ausgewählt werden können und die fix programmiert waren, anpassbar gemacht.

Dazu können Sie unter Grundeinstellungen – Belegarten die Tabelle der Bestellarten selbst pflegen und erweitern. In der Auftragsbearbeitung bei der Erfassung eines neuen Belegs können Sie dann die Bestellart auswählen.

Da für die Zukunft auch mehrere neue Statistiken und Auswertungen für die Bestellart geplant sind, könnten Sie das Feld auch für die Erfassung von Bestellquellen (Außendienst, Filiale) oder Vertriebswegen nutzen.

Bestellarten, die schon in Aufträgen oder in der Historie vorhanden sind, können nachträglich nicht mehr gelöscht werden.

Kennen Sie schon die Schnellzugriffe (Shortcuts?)

Mit der Tastenkombination STRG + ALT + {Buchstabe} können Sie auch ohne Maus und Menü schnell die Seiten wechseln. Probieren Sie es mal aus:

STRG+ALT+

  • a : startet die Auftragsbearbeitung
  • b : startet das Bestellwesen
  • c : Startet den ControlCenter Login
  • d : öffnet das Dauerlieferscheinfenster
  • esc : Meldet Sie ab
  • f : öffnet die Belegsuche
  • k : Starten den Kassen Login
  • n : öffnet das Nachrichtenfenster
  • p : öffnet die Preisauskunft
  • POS1 : leert den internen Cache, nützlich, wenn nach Updates noch alte Seiten angezeigt werden
  • r : öffnet den kleinen Schnellrechner
  • s : Ruft die Startseite auf und leert den Bildschirm
  • u : Seitenumbruch für die Zwischensummenfunktion in Bestellwesen und Auftragsbearbeitung
  • v : Startet die Bonvorerfassung
  • w: öffnet die MARKUS SOFT Wissensdatenbank in einem separaten Fenster
  • z : Zwischensummenfunktion in Bestellwesen und Auftragsbearbeitung
  • Beispiel: Die Tastenkombination strg+alt+a startet die Auftragsbearbeitung.

Neue schnelle PDF Ansicht in der Auftragsbearbeitung und im Bestellwesen

Voraussetzung ist, dass Sie im ControlCenter unter ‚Archivierung‘ die Belegarchivierung aktiviert haben. Außerdem müssen Sie in den Grundeinstellungen – Belegarten einstellen, ob die jeweilige Belegart archiviert werden soll, oder nicht.

Ab dann werden alle Belege (wo die Archivierung aktiviert ist) in einem separaten Verzeichnis im PDF Format und in der Dokumentenverwaltungstabelle gespeichert.

In der Belegansicht der Auftragsbearbeitung und des Bestellwesens sehen Sie dann im Kopf ein PDF-Icon. Mit Klick darauf sehen Sie dann in einem separaten Fenster den jeweiligen Beleg, der von dort aus gedruckt oder per Mail versandt werden kann.

Wenn Sie im ControlCenter in der Auftragsbearbeitung den Punkt 18 ‚Auftragsliste auf Startseite zeigen‘ und unter dem Bestellwesen den Punkt 50. ‚Bestell-Liste auf Startseite zeigen‘ aktiviert haben, sehen Sie das PDF Icon für die Sofortanzeige des Belegs im PDF Format schon in der Liste, ohne auf die Belegansicht wechseln zu müssen.

Meldepflicht für elektronische Einzelaufzeichnungssysteme

Sie finden ab Version 2.4.0.129 die relevanten Daten zur Anmeldung der Kassen wie folgt:
Stammdaten – Grundeinstellungen – Kassenladen
Hier finden Sie dann in der Toolbar einen Button, der Ihnen alle relevanten Daten zeigt, die Sie zur Meldung benötigen.
Sollten Sie diesen Button nicht sehen, machen Sie bitte ein Update auf die aktuelle Version.

Die folgende Seite enthält die Informationen. Mit dem Button „Seite drucken“ können Sie die Informationen auch auf dem Drucker ausgeben, um es bei der Anmeldung etwas leichter zu haben:

Die nachfolgenden Daten sind nur zur Veranschaulichung gedacht!
Bitte geben Sie diese NICHT im ELSTER-Portal an!

ACHTUNG: Es handelt sich hierbei nur um exemplarische Daten!

Hinweis

Wir haben uns aktuell gegen eine automatische Anmeldung aus dem Programm heraus entschieden, da das sehr aufwendig und zeitintensiv geworden wäre. Diese Zeit investieren wir lieber in Funktionen, die Sie im Alltag mehr als einmal betreffen.

Sollten Sie Hilfe bei der An- oder Abmeldung benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater.

Neues Kennzeichen in den Zahlungsarten

Um die Auswahlcombos in Kunden und Lieferanten zu kürzen und übersichtlicher zu machen, gibt es ein neues Kennzeichen in den Zahlungsarten. Dort kann man jetzt einstellen, ob die Zahlungsart nur für Kunden, nur für Lieferanten oder für Beide gilt. Dann sehen Sie in der Auftragsbearbeitung nur noch die Zahlungsarten, die für Kunden zutreffen und entsprechend im Bestellwesen nur die Zahlungsarten der Lieferanten.

ACHTUNG! Wenn Sie jetzt das Kennzeichen nachträglich in vorhandenen Zahlungsarten ändern, kann es sein, dass diese Zahlungsart nicht mehr in der Auswahl erscheint, wenn diese nicht für den Kunden oder Lieferanten freigegeben ist.

Erweiterte (Remote) Signaturerfassung

Es ist jetzt auch möglich, nachträglich eine Unterschrift zum Beleg zu erfassen, z.B. bei Auslieferung der Ware an den Kunden. Wie das geht, und welche Voraussetzungen es dafür braucht, finden Sie unter dieser Anleitung.

Benutzerrechte für ändern von Preisen eingebaut

In der Auftragsbearbeitung und im Bestellwesen wurden benutzerrechte für das ändern von Preisen eingebaut. Das fehlte bisher komplett.

Buchungsliste erweitert

Kunden Zahlungen buchen: Buchungsliste wurde um die Spalten SkontoSperre und Differenz in Prozent erweitert.

Fehler beim automatischen Zahlungsimport behoben. Hier wurde die Skontodifferenz zum Ausbuchen des Restwertes nicht ordentlich erkannt.

Kasse: Wenn die Abfrage nach dem ECode kam, konnte man dort z.B. eine EAN scannen, ohne dass das großartig geprüft wurde. Das sollte nun nicht mehr gehen. Wenn ein Wert eingegeben wird, der größer is als der maximale Preis aus dem CC, dann kommt nur eine Meldung und ein Abbruch.

Änderungen in den Stammdaten

Wird ein Stammsatz aus einem beliebigen Suchergebnis (Artikel, Kunden usw.) gewählt, wird dieser mit einem aufleuchtenden Dreieck hervorgehoben.


Tipp: Außerdem können Sie mit den Plus- und Minus-Tasten (+ / -) durch alle Suchergebnisse auf- und abnavigieren und die Sätze anzeigen, ohne die Maus zu benutzen.

Neues Speichern-Icon im Artikelstamm Bereich Etikettendruck.

Beim Klick wird der Artikel vorgemerkt für das Grid manuelle Preisänderungen im Dashboard. Die Etikettenmenge, wie eingegeben, wird dann in dem Grid auf dem Dashboard „manuelle Preisänderungen“ vorgeschlagen. Der Merker bleibt so lange erhalten, bis der Etikettendruck durchgeführt wurde.

Auch Mengen, die Sie in diesem Grid manuell anpassen bleiben, zunächst erhalten. Dadurch wird es möglich in dem Grid zu filtern und zu sortieren, ohne dass manuell eingegebene Mengen verloren gehen. Wie bereits erwähnt, werden diese gemerkten Mengen nach dem Etikettendruck gelöscht oder wenn Sie in dem Grid die Funktionen nutzen, die die Mengen wieder neu z.B. aus dem Artikelstamm nachladen.

Neue Funktion Zentralbestellungen

Kann im Control-Center über den Punkt Bestellwesen aktiviert werden. Hier finden Sie den Parameter 12.1 „Einfügen von Positionen als Zentralbestellungen aus dem Artikelstamm heraus erlauben“.
Hintergedanke: Bestimmte Bestellungen werden nur in der Zentrale vorgenommen. Die Filialen, die nicht direkt Zugriff auf das Hauptlager haben, möchten Positionen hinzufügen, die mitbestellt werden soll. Das kann dann hier erledigt werden.
Die Position wird dem Warenkorb des Lieferanten im Lager 1 hinzugefügt. Als Bemerkung wird der Name des Quelllagers vorgeschlagen und auch eingetragen. Dadurch kann man dann später noch auseinanderhalten, was woher kam bzw., was wohin verteilt werden muss.

Als Menge wird die Vorschlagsmenge aus dem Artikel vorgeschlagen, kann aber hier abgeändert werden.

Artikeletiketten auf A4

Es kann nun ein Startetikett angegeben werden bzw. die Anzahl an Etiketten, die auf einem A4 Bogen übersprungen werden sollen. Dazu finden Sie beim A4 Druck ein neues Eingabefeld, in dem Sie dann die Anzahl der auszulassen Etiketten eingeben können.
Wofür braucht man das?
Wenn z.B. auf einem A4 Bogen nur 1 Etikett gedruckt werden soll und Sie die restlichen Etiketten nicht entsorgen möchten, haben Sie jetzt die Möglichkeit in diesem Beispiel 1 Etikett auszulassen und es wird dann beim zweiten Etikett gestartet. Dadurch können Sie auch mit A4 Bögen, ähnlich wie beim Endlosdruck, alle Etiketten eines A4 Bogens erreichen.

Hinweis: Wenn Sie sich eigene Reports für diese Art des Etikettendrucks erstellt haben, müssen Ihre eigenen Reports erweitert werden. Hier würden wir Ihnen helfen. Sprechen Sie uns bitte in diesem Fall an.

Kasse

Neue Kassen-Voreinstellung: Die Einstellung beim Verhalten nicht gefundener Artikel wurde erweitert. Hier kann man nun auch auswählen, dass der Suchbegriff, den man gesucht und nicht gefunden hat, in der Eingabe stehenbleibt. Die Einstellung finden Sie in der Kasse im Reiter 9 unter dem Punkt „Verhalten nicht gefundener Artikel“

Preisauskunft: In der Kasse kann man jetzt auch die Preisauskunft aufrufen. Hier wird dann automatisch der eingebuchte Kunde als Vorgabekunde aufgerufen. Der Aufruf erfolgt entweder über das Icon (Megaphone) oben rechts in der Toolbar der Kasse oder über die Tastenkombination STRG + ALT + p

Im Zusammenhang mit der Preisauskunft wurde zusätzlich noch eine neue Einstellung im Control-Center (CC) vorgenommen. Hier können Sie unter „allgemeine Einstellungen“ in dem Parameter 26 einen Vorgabekunden hinterlegen, der bei Aufruf dann automatisch gezogen wird.

Zusätzliche Kassenfunktion: Im unteren Reiter der Kasse kann man jetzt auch den Boninhalt eines Bons zeigen lassen.
Wenn man dort auf einen Eintrag klickt, steht jetzt eine entsprechende Funktion, zusätzlich zu den bereits vorhandenen
zur Verfügung.

Meldung erweitert: Wenn Bestand zum Verkauf nicht ausreicht. Hier wird jetzt die Artikelnummer und der Text des betroffenen Artikels angezeigt.

Max. Betrag zum Auszahlen von Gutscheinen:
Im Control-Center unter dem Punkt „Online-Kasse-allgemein“ Parameter 9.2.1 Steht in direktem Zusammenhang mit dem Gutscheinmodul, das optional gebucht werden kann.

Bonvorerfassung

Fehler in der Bonvorerfassung behoben: Betrifft die automatische Vergabe der nächsten Bonnummer. Wenn man einen Kunden ausgewählt hat, der bereits einen angefangenen Bon hat, wurde die automatische Bonnummer an dieser Stelle nicht vorgeschlagen. Dort kam es dann zu einem Fehler.

Dokumentenverwaltung

E-Mail-Versand aus der Dokumentenverwaltung: Hier kann man nun mit einer Voreinstellung entscheiden, ob bei einem erneuten Versand des Dokuments per E-Mail, die E-Mail-Adressen aus dem Beleg benutzt werden sollen oder neu und aktuell aus dem Stammsatz (Kunden, Lieferanten usw.) nachgeladen werden sollen.

Reports

Eigene Reports erstellen: Im Bereich Stammdaten – Grundeinstellungen – Reports, finden Sie alle Reports (Listen), die wir im Standard ausliefern und die, die Sie sich u.U. selbst erstellt haben. Hier haben wir eine Sicherheit geschaffen, dass man nur noch die eigenen Reports (ReportNr 0000) überarbeiten kann und nicht die, die wir ausliefern. Diese würden nämlich mit dem nächsten Update überschrieben werden, was bei einem Kunden passiert ist. Deshalb diese Anpassung. Was man hier aber machen kann, einen vorgegebenen Report 1 zu 1 kopieren, um diese Kopie dann zu einem eigenen zu machen. Dazu findet man rechts neben jedem Report ein Kopiericon.

Inventurroutinen

Manuelle Inventurerfassung: Neue Einstellung oben in der Toolbar über das Maulschlüssel – Icon.
Dort können Sie mit dem Parameter: „Es soll nur gescannt werden, ohne manuelle Eingaben zu tätigen.“ eine Funktion aktivieren, die dafür sorgt, dass nach dem Suchen eines Artikels, dieser sofort verarbeitet wird, ohne zusätzliche Eingaben machen zu müssen.
Demnach ist die Menge hier immer die 1 und das Zähldatum heute. Bereits gezählte Artikel innerhalb der letzten 365 Tage werden automatisch addiert und Bewegungen aus der Zwischenzeit berücksichtigt.
Bei mehr als Menge 1, muss man den Artikel entsprechend mehrfach scannen oder anderweitig suchen.

Sammelrechnungen

Sammelrechnungen und Skonto bei negativen Positionen als separate Gutschrift:
Es gibt eine neue Checkbox auf der Sammelrechnungsseite. Wenn diese angehakt ist, werden negative Position ohne Skontozahlungsart erstellen. Diese Einstellung steht in direktem Zusammenhang mit dem darüber „negative Pos. auf sep. Gutschrift buchen“. D.h. wenn der neue Parameter angehakt ist, wird der andere auch automatisch angehakt. Nur zusammen wirkt sich das aus.
Das Verhalten hier ist ähnlich wie bei einer vergebenen Skontosperre, wenn ein Lieferschein erstellt wird.

Voraussetzungen dafür sind: Sie sollten in Ihren Zahlungsbedingungen unter Stammdaten – Grundeinstellungen – Zahlungsarten. Hier können Sie zu jeder Zahlungsart eine alternative Zahlungsart hinterlegen. Diese sollte dann keine Skontobedingung sein.

Des Weiteren gibt es im Sammelrechnungsprogramm eine neue Einstellung, mit der Sie entscheiden können, ob das Versenden per Beleg-E-Mail automatisch angehakt werden soll, wenn es mind. 1 Kunden mit hinterlegter Beleg-E-Mail gibt.

Fenstergrößen

Im Control-Center im Bereich Benutzer UI gibt es den neuen Parameter 6. Hier können Sie die Fenstergrößen beeinflussen, indem Sie eine prozentuale Erhöhung auswählen. Es wird allerdings so sein, dass es Fenster gibt, die nicht darauf reagieren können, da die Art und Weise, wie diese geöffnet werden, eine andere ist. Das können Sie uns dann gerne melden.

E-Mail-Betreff in Textmodulen

Unter Stammdaten – Grundeinstellungen – Textmodule können Sie verschiedenste Textblöcke für unterschiedliche Bereiche im Programm hinterlegen. Bei den Textmodulen für den E-Mail-Versand kann man ab sofort auch einen E-Mail-Betreff hinterlegen. Platzhalter sind wie gewöhnlich erlaubt.

Bestellwarenkorb

Bei der automatischen Positionserfassung können Sie nun den Abverkauf auch erst als Grid anzeigen lassen. Das geht für jedes Lager separat oder auch für alle Läger gemeinsam.

Im Grid lassen sich dann die Mengen ändern, Mindestbestände pflegen und Bemerkugen einfügen. Am Ende können Sie über den Button in der Toolbar des Grids die Positionen in die Warenkörbe übernehmen.

Wiederkehrende Belege (früher Servicerechnungen)

Optionales Modul, dass Sie zu Ihrem Paket dazubuchen können. Preise dafür finden Sie auf unserer Preisliste unter Artikelnummer 2049: https://markussoft.de/pdfs/preisliste.pdf
Hier geht es darum, bestimmte Belege in einem regelmäßigen Zyklus immer wieder erstellen zu können z.B. Mietrechnungen monatlich oder alle x Monate usw.

Eine detaillierte Anleitung mit Screenshots finden Sie hier:
https://markus-software.de/wiederkehrende-belege-servicebelege/

Umfangreiche Änderungen an Service-Konfigurationen (Webservices und Co.)

Hier hat sich auch einiges getan. Detailliert wird das in der entsprechenden Seite behandelt.
Diese ist zum Zeitpunkt des Updates leider nicht fertig geworden.

Hiervon ist aktuell insbesondere der E-Mail-Versand betroffen. Die Konfigurationsseite des Dienstes ist vom ControlCenter in die Service-Konfigurationen umgezogen. Entsprechende Verknüpfungen wurden angepasst.
Dies sollte Sie aber nicht weiter beeinträchtigen.

Systemweite technische Änderung

Alle Anfragen an den Server können nun parallel gestellt werden. Damit wurden die Ladezeiten weiter optimiert.


Universalshop-Export

Feld „Vorschlagsart“ zum Artikel-Export hinzugefügt: https://markus-software.de/universal-shopschnittstelle/

Übernahme mehrerer Belege in die Kasse

Entweder durch Aufruf von 67/ ohne Belegnummer oder 66/ öffnet sich ein Grid, in dem man mehrere Belege (nicht nur Lieferscheine) markieren und dann in die Kasse übernehmen kann.

Automatische Erstellung von Sammelrechnungen

Es gibt eine neue Sammelrechnungs-Automatik.
Die Anleitung dazu finden Sie unter https://markus-software.de/sammelrechnungsautomatik/

Mengenvorschlag bei Auftragsbestätigungen

Neue Einstellung im ControlCenter unter Preise + Kalkulation Parameter 14.1 Mengenvorschlag bei ABs.
Hier kann man bereits in einer AB dafür sorgen, dass nur verfügbare Mengen aktzeptiert werden. Wenn z.B. eine Position durch einen anderen Auftrag reserviert ist und der Lagerbestand – reservierte Menge für den zweiten Auftrag nicht mehr reichen würde, gibt es entsprechende Hinweise und Anpassungen – ähnlich wie es das bereits seit vielen Jahren für Lieferscheine gibt.

Erweiterung im Standard-Import von CSV-Dateien

Standard Import von Daten anhand von CSV Dateien unter Services Tools – Import/Export:
Hier kann nun auch entschieden werden, ob leere Spalten in der Importdatei, die entsprechenden Daten in der Datenbank löschen sollen. Bisher wurden leere Spalten komplett ignoriert.

E-Rechnungen

https://markus-software.de/e-rechnung/

  • Diskrepanzen bei Brutto-/Nettosummen korrigiert
  • Nur „echte“ Artikelpositionen übernehmen (beispielsweise Ausschluss von reinen Textpositionen)
  • Anpassung „BuyerOrderReferenceDocument“: Bestellzeichenvorschlag für neue Aufträge mit möglichen Platzhaltern im ControlCenter hinzugefügt (u.a. für die Leitweg-ID)
  • Anpassung „BuyerContact“
  • Anpassung „SellerContact“
  • Anpassung „SellerTradeParty“ > „ID“: Neues Feld im Kundenstamm „uns LF-Nr.“ zum Identifizieren im System des Kunden

+ div. kleinere Fehlerkorrekturen

Eingabefocus Kasse:

Sollte sich der Focus aufgrund von Verklicken nicht mehr in einer Eingabe oder einer Auswahl etc. befinden, wird dieser nun automatisch beim Drücken irgendeiner Taste in die Artikelsuche gesetzt.

Gutscheinoption:

Seiten etwas angepasst. Das Verkaufen und Einlösen von Gutscheinen, ist jetzt auch von der Verwaltungsseite aus möglich.

Inventur:

Differenzliste jetzt auch als allgemeines Inventurgrid verfügbar. Liste wurde generell überarbeitet.

Aktuelle E-Rechnungsanpassungen in diesem Update enthalten.

Dialog:

Auftragsbearbeitung Schnellerfassung. Beim automatischen Einfügen des Pfandartikels, wurde nicht die Menge des Hauptartikels, sondern immer 1 genommen. Behoben.

Bei Auswahl eines Artikels aus der Bezugsquellenanzeige (Button im Suchergebnis), wurde der EK Preis der Bezugsquelle nicht in den Beleg übernommen. Das wurde behoben.

Datumseingabe über das ‚DatePicker Feld‘

Hier gab es an einigen Stellen Probleme mit der richtigen Übernahme des Datums. Behoben.

Änderung der Zahlungsart in der Auftragsansicht

Wenn man die Zahlungsart einer Rechnung über die Auftragsansicht ändert, wird diese Änderung nun auch in der OPListe durchgeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass diese Rechnung auch beim Erstellen der SEPA Lastschriften gesehen und verarbeitet wird.

Fehler in der Lagerumbuchung

Beim Verbuchen gab es in der letzten Version einen Fehler. Es wurde kein Protokoll gedruckt und der Bestand im Artikel wurde nicht angepasst. Stattdessen gab es eine umfangreiche Fehlermeldung. Das wurde nun alles behoben
Außerdem ist es nun so, dass die Auswahl der Läger sich auch unmittelbar auf die Anzeige auswirken. Die zusätzliche Auswahl der Läger rechts in der Übersicht entfällt.
Möchte man alle Positionen rechts sehen, klicken Sie die kleine Checkbox „ALLE“ an.

Kleinere Änderungen und Verbesserungen:

  • Kleinere Verbesserungen und Prüfungen bei dem Ausbuchen von Zahlungen z.B. ob eine Bank für den Zahlungseingang ausgewählt wurde.
  • Einstellungen des Mahnlaufs sind ab sofort nicht mehr für jeden User einzeln abgelegt, sondern einmal zentral für alle. Die letzten aktuellen Einstellungen werden beim Update übernommen.
  • Bei Bezugsquellen im Auftrag, soll die Margentabelle aus dem Artikelstamm genutzt werden und nicht die aus dem Hintergrund Neue Einstellung im CC – allgemeine Dialogeinstellungen Parameter 5.16
  • Neue Einstellung im CC unter Preise + Kalkulation – Parameter 6.2. Hier kann nun auch eine Priorität für Preisgruppenwechsel gewählt werden, wenn z.B. der Preisgruppenwechsel die höchste Priorität vor individuellen Sonderpreisen haben soll.


Die Updates aus 2024 finden Sie unter diesem Link …