Seiteninhalt
Vorbereitung
Buchen Sie die kostenpflichtige Wütschner-Option bei uns. Konditionen siehe Preisliste.
(Ab 01.03.2022 ist die Option wegen der außerordentlichen Umstellungsarbeiten auf neue Distributoren bis auf Weiteres kostenlos)
Wenn die Option freigeschaltet ist, finden Sie im DIALOG unter dem Menüpunkt DIENSTE den Eintrag WÜTSCHNER Funktionen
Besorgen Sie sich von Wütschner:
+ Ihre Wütschner-Kundennummer
+ Zugang zum Wütschner Online Portal (zum Download der Daten)
+ LOGIN Daten (Benutzer und Passwort) für die Webservices
+ Die URL für die Webservices
Lieferanten anlegen
Legen Sie einen neuen Lieferanten (nachfolgend auch Distributor genannt) mit dem Namen „Wütschner“ o.ä. an.
Merken Sie sich die ID für den nächsten Schritt.
ControlCenter-Einstellungen
Konfigurieren Sie die ControlCenter-Einstellungen unter: Autoteile-Distributoren > Wütschner Fahrzeugteile

Einstellungen WebService
Die Logindaten (Benutzer/Passwort o.ä.) – beispielsweise für Lieferscheinabrufe – erfragen Sie bitte bei Ihrem Lieferanten und pflegen Sie diese dann als WebService-Konfiguration(en) ein.
Artikelanlage
Um Doubletten im Artikelstamm zu vermeiden, prüfen wir bei der automatischen Anlage von Artikeln, ob die EAN oder die Kombination aus Artikelnummer des Herstellers, Distributor-Kürzel und der TecDoc-Einspeisernummer des Herstellers bereits im Artikelstamm existiert. Der im Artikelstamm hinterlegte Lieferant ist hierbei irrelevant.
Beispiel: AB12345-TEC101
Kalkulation/Preisfindung
Die Vergabe der Margentabelle erfolgt anhand der Vorgabe in der Einspeiserliste, die Sie unter Stammdaten – Lieferanten finden. Sollte die Margentabelle nicht gepflegt sein, fällt die Preisfindung auf die diverse Aufschlagstabelle DIV-AUF zurück.
Umweltbeitrag bei Batterien
Leider liefert Wütschner zur Zeit (Juni 2022) den Umweltbeitrag bei Batterien nicht in der Schnittstelle mit. Im ControlCenter unter „DIALOG Einstellungen allgemein“ Punkt 2.8 „Wenn Umweltabgabe als Pfandeintrag, bei welchen EinspeiserNr“, können Sie die Einspeisernummer hinterlegen (mehrere durch ein Semikolon ; getrennt), bei denen ein Umweltbeitrag gerechnet werden soll.
Bei allen Artikeln, die diesen Einspeisernummern zugeordnet sind, wird der ATBasis Wert wieder auf 0 gesetzt, damit keine AT Steuer berechnet werden.
Warengruppen
Um Ihnen die Zuordnung der Warengruppen zu erleichtern und die Verteilung der Umsätze für gleiche Artikel auf mehrere Warengruppen zu vermeiden, wenden wir folgendes System:
Zuerst werden alle Daten im Hintergrund ohne Warengruppen-ID importiert.
Nach dem erfolgten Import wird dann anhand der EAN oder Kombi ArtikelnummerLieferant+Einspeisernummer versucht, den Artikeln im Hintergrund die gleiche DIALOG Warengruppe zuzuordnen, die den Hess-Artikeln zugeordnet ist.
Gelingt das nicht, dann bekommt der Artikel eine diverse Warengruppe je Einspeisernummer.
Deren Warengruppen-Nummer ist dann E$[einspeisernummer].
Der Vorteil ist, dass Sie mit der Zuordnung der richtigen Warengruppe für den Artikel keinen Zusatzaufwand haben. Der Nachteil ist der, das Sie im Warengruppenumsatz nicht mehr erkennen können, wie hoch der jeweilige Umsatzanteil der Lieferanten ist. Diese Daten finden Sie dann nur noch auf Artikelebene oder in den Lieferantenstammdaten.
Beispiel für eine neue diverse Warengruppe nach Einspeisernummer: E$101
Import der Daten
Aktuell müssen Sie sich diese Daten manuell über das Tool Wütschner Online herunterladen.
Dort finden Sie unter dem Menüpunkt OPTIONEN einen Reiter PREISE.

Im Bereich „Preisdatei Download“, können Sie einstellen und prüfen, ob es neue Daten gibt. Auch den Speicherort können Sie sich anzeigen lassen.

Laden Sie die Daten herunter.
Am Ende werden Sie gefragt, wo die Daten gespeichert werden sollen. Vorgeschlagen wird immer das zuletzt gewählte Verzeichnis. Bestätigen Sie das entsprechend. Die Frage, ob die Datei entpackt werden soll, bestätigen Sie ebenfalls entsprechend mit JA.
Der Dateiname spiegelt Ihre Kundenummer bei Wütscher wieder und hat scheinbar keine Dateiendung.
Jetzt rufen Sie im DIALOG den Punkt DIENSTE -> Wütschner Funktionen auf und finden das folgende Bild:

Hier wählen Sie dann den ersten Punkt aus und senden die zuvor aus dem Wütschner Online Tool heruntergeladene Datei auf Ihren Server.
Wählen Sie noch die Methode, was aktualisiert werden soll und starten dann den Import mit dem Button „Wütschner Preisimport“. Der Import läuft im Schnitt 5 Minuten.
Wenn Sie die Datei manuell auf den Server legen möchten, müssen Sie Datei in das Verzeichnis:
..\IOS2000\MAND0\IMPORT\WUETSCHNER
legen und dort die Datei dann unter dem Namen: WUETSCHNER.CSV ablegen.
Einfacher ist es das über DIALOG zu erledigen, wie oben beschrieben.
Lieferscheinverbuchung
Beachten Sie bitte, dass für diese Funktion die Einrichtung einer oder mehrerer WebService-Konfiguration(en) für den Options-Lieferanten und das jeweilige Lager erforderlich ist.
Mithilfe der Lieferscheinverbuchung führen Sie automatisiert Warenzugänge in Ihr Lager durch.
Hierzu werden die zur Verfügung gestellten Lieferscheindaten des Lieferanten herangezogen.
Diese können über einen soganannten WebService abgerufen werden.
Mit nur einem Klick gelangen Sie in die Lieferscheinverbuchung.

Lieferscheinliste aktualisieren
Die Liste der Lieferscheine kann anhand einer Datumsselektion aktualisiert werden.
Beachten Sie bitte die Automatik für den Datumsvorschlag.

Funktionsübersicht
Im Übersichtsgrid finden Sie alle bereits abgerufene Lieferscheine vor. Über die Anzeigemaske können Sie wahlweise einzelne Lieferscheine zur Verbuchung vormerken. Alle markierten Lieferscheine können dann über den nebenstehenden Button direkt verbucht werden.

Lieferscheinnummer scannen
Sollte die Lieferscheinnummer auf dem gedruckten Beleg des Lieferanten als Barcode abgebildet sein, können Sie diesen mit einem Scanner auch automatisiert über den Scan-Dialog markieren. Selbstverständlich sind im Eingabefeld auch manuelle Eingaben erlaubt.
